Wandern, Waldbaden, Yoga?

Die aktuell schönste Art und Weise, den Stress loszuwerden und wieder Ausgleich im Alltag zu finden:

Ob es Wandern, Waldbaden oder Yoga sind – Menschen suchen einen achtsamen Ausgleich zu ihrem hektischen Alltag. Das ist wenig verwunderlich, wenn man zunächst aktuelle Studienergebnisse zu Stress näher betrachtet.

Die Stressstudie der TK »Entspann dich, Deutschland« zum Beispiel, hat 2021 ergeben, dass sich knapp 64 % der Erwachsenen gestresst fühlen, 26 % der Befragten sogar häufig. Natürlich hatte zuletzt auch die Corona-Pandemie Auswirkungen auf unser Stressempfinden. Die Symptome von Stress können hierbei vielfältig ausfallen, einig sind sich die Experten jedoch alle: Stress macht auf Dauer krank.

Auszeit in der Natur kann hierbei Linderung verschaffen, uns helfen wieder mit uns selbst, unserer Atmung und unserem Körper in Verbindung zu treten. Hier sind die drei schönsten Möglichkeiten und Aktivitäten, um wieder entspannt durchzuatmen.

Wandern

Ob durch Weinberge, sanfte Hügellandschaften, Wälder oder im Gebirge: beim Wandern in gemäßigten Gelände bewegen wir unseren Körper, ohne die Gelenke zu belasten und dabei trotzdem unser Herz-Kreislauf-System anzuregen.

Foto: Jasmin Remiorsch

Gemäß der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, ist wandern insbesondere für den Bereich der Beine und Füße gesund, Gelenke und Sehnen werden gestärkt und stabilisiert.

“Regelmäßiges Wandern unterstützt dabei, die Atmung zu vertiefen, den Brustkorb zu mobilisieren und die Atem­musku­latur zu trainieren. Dies trägt dazu bei, Ihren Körper besser mit Sauerstoff zu versor­gen (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung).”

Auch beim Wandern zählt die Kontinuität, also die Regelmäßigkeit. So dauert es vielleicht etwas länger fit zu werden, dafür ist es nachhaltiger für unseren ganzen Körper.

Geführte Wanderungen oder Fastenwanderungen sind ein schöner Freizeitausgleich, wenn man nicht alleine losziehen möchte.

Waldbaden

In zauberhaften Wäldern den Duft von Nadelholz einatmen, magische Lichtungen entdecken die mit ihrem sanften Licht dem Auge schmeicheln, weicher Laubboden unter den Füßen. »Shinrin Yoku« oder grob übersetzt: Waldbaden. Waldbaden ist ein Stressmanagement System aus Japan, dass auch hierzulande großen Anklang findet. »Shinrin Yoku« wurde 1982 von der staatlichen japanischen Forstbehörde eingeführt, um einen gesunden Lebensstil zu fördern. Durch das »eintauchen« in den Wald, den bewussten und achtsamen Aufenthalt in der Natur lassen sich Stress und Hektik des Alltags besser beseitigen und lindern.

Im Gegensatz zum Wandern ist Waldbaden eine sehr entspannte Art den Wald zu genießen.

Foto: Jasmin Remiorsch

Laut der Naturwald Akademie ist der Wald heilsam und heilend: »Das Rauschen der Blätter, die Duftstoffe der Bäume, Vogelgesang und Bachgeplätscher heilen den Menschen und stärken seine Gesundheit (Naturwald Akademie).«

Lokale Anbieter für Waldbaden finden sich mittlerweile in fast jeder Stadt. In der Gruppe lassen sich die Ereignisse bei einem Gespräch im Anschluss vertiefen.

Yoga

Sanfte Bewegungen in Kombination mit der Atmung, Pausen zwischen den Asanas (Haltungen) helfen uns beim Stress-loslassen und wieder mit uns selbst in Kontakt zu treten. Yoga ist schonend für unseren Körper, dehnt unsere Muskeln und trainiert die Wirbelsäule. Es gibt viele Gründe und positive Effekte, die eine regelmäßige Yogapraxis haben kann.

Yogastunden sind nach einem bestimmten Übungsmuster aufgebaut, und somit werden in einer Einheit so gut wie alle Muskelpartien im Körper angesprochen und beansprucht. Dadurch, dass wir keine abrupten Bewegungen durchführen, ist eine Unter-/Überbelastung des Körpers in der Regel ausgeschlossen.

Design: Jasmin Remiorsch

Yoga hat laut Minimed.at im Wesentlichen folgende Wirkungsweisen:

»Physiologische Wirkung: Bewegungs- und Atemübungen wirken sich ausgleichend auf den Körper aus. Die Muskeln werden gekräftigt und gelockert, Verspannungen lösen sich, Haltungsmuster verändern sich.

Psychische Wirkung: das vegetative Nervensystem wird mithilfe von Atem- und Entspannungselementen stimuliert, gezielte Übungen beruhigen und bringen den Körper wieder in Balance. Wirksam wird dieser Benefit durch den Ausgleich von Sympathikus und Parasympathikus: diese beiden Anteile des vegetativen Nervensystems steuern unsere unwillkürlichen Vorgänge im Körper. Der Parasympathikus senkt u.a. den Herzrhythmus, die Atemfrequenz und die Ausschüttung von Stresshormonen.«

Yoga kann aktuell auch draußen praktiziert werden, viele Yogaschulen und Lehrer*innen bieten Stunden im Volkspark oder auf Dachterrassen an.

Wofür auch immer du dich diesen Sommer entscheidest: ich wünsche dir viel Spaß beim ausprobieren und eine erholsame Zeit im Grünen!

Advertisement

Published by fromayurvedawithlove

I am a certified AyurYoga teacher and Ayurvedic Health Coach, Wellness and Health Coach, specialized on prevention and therapy with scoliosis. I am actually based in Mainz, Germany. I believe in veganizing Ayurveda and find a way to use all of it´s amazing remedies in our modern life.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: